Type AD 200
![Device](img/pro-wellendichtung-A.jpg)
![Device](img/pro-wellendichtung-C.jpg)
Type AD 200
Konzept und Funktionsweise
Wellendichtung zum Abdichten gegen das Eindringen von Fremdstoffen aus der Umgebung in das Fördermedium sowie zum Abdichten gegen das Austreten von Fördermedium in die Umgebung. Zum Abdichten eines, zwischen einem ortsfesten Gehäuse und einem sich relativ zum Gehäuse drehenden Rotor (Welle), vorhandenen Dichtspalt mit in Axialrichtung des Rotors hintereinander angeordneten Dichtringen. Der Einbau erfolgt in geteilten Gehäusen. Zur Abdichtung und Isolierung des Fördermediums wird bevorzugt Sperrgas eingesetzt. In bestimmten Fällen ist auch Sperrfett als Alternative oder Ergänzung möglich. Bei Anwendungen mit Fördermedien, welche frei von Feststoffen sind, ist auch eine Rückführung des Mediums in den Kreislauf mittels Absaugung möglich.
Anwendung
Konzipiert für Anwendungsgebiete in Hoch- und Tieftemperaturbereichen, chemischer Industrie, Lebensmittelindustrie und Pharmazie, Pumpen etc. Zur Abdichtung von Wellendurchführungen in Radial- und Axialventilatoren, Mahlwerken, Mischern, Zentrifugen. Wellendichtungen nach AD200 werden sowohl bei rotierenden (z.B. Turbomaschinen) als auch axialen Bewegungen (z.B. Kolbenstangen) eingesetzt.
Einsatzbereich
Werkstoff | A49 | A10K |
---|---|---|
Betriebstemperatur: | max. 220°C | max. 500°C |
Betriebsdruck: | -0,9 bis 20 bar | -0,9 bis 20 bar |
Umfangsgeschwindigkeit: | max. 40 m/s | max. 150 m/s |
Wellendurchmesser: | 20…400 mm | 20…600 mm |
Radialspalt: | 1...5 mm | 1...5 mm |
(mögliche Auslenkung zwischen Dichtungsgehäuse und Welle)
max. 0,5 bar Überdruck bei Einsatz von Fett als Sperrmedium
Merkmal
Aufgrund der Mehrteiligkeit ist eine einfache Montage der Dichtringe gewährleistet. Durch das konzeptionell geringe Spiel an den Stoßstellen ergibt sich nach einem anfänglichen Einlaufverschleiß eine berührungsarme Spaltdichtung mit einer minimalen Leckage und damit hoher Dichtwirkung. Im Vergleich mit Berührungsdichtungen sind auch höhere Gleitgeschwindigkeiten und hohe Drücke realisierbar. Durch die radial bewegliche Anordnung können radiale Verschiebungen und Einbautoleranzen kompensiert werden.
Lieferumfang
Dichtring mehrteilig aus: | Kohlenstoff mit Imprägnierung, PTFE, PEEK, Bronzemax. 220°C |
Feder: | Edelstahl, Titan, Hastelloy, Inconel etc. |
Arretierung/Verdrehsicherung: | Edelstahl, Titan, Hastelloy, Inconel etc. |
Gehäuse: | Edelstahl, Titan, Hastelloy, PTFE |